Onlinefortbildungen
Unsere Onlinefortbildungen sind wissenschaftlich fundiert und unterhaltsam zugleich, denn es liegt uns am Herzen, Leichtigkeit ins Lehrer:innenleben zu bringen.
Wir liefern sofort praktisch umsetzbare Tipps für Schule und Schreibtisch, nicht ohne zugleich die psychologischen Hintergründe zu erläutern. Dabei passen wir die Inhalte unserer Fortbildungen gerne an die Bedürfnisse Ihres Kollegiums an und gehen auf persönliche Fragen und Fälle während der Veranstaltung ein.
Zugleich bemühen wir uns darum, Ihr Kollegium zu Austausch und Kooperation anzuregen – weil Sie nur gemeinsam KLASSE sein können.
Auf Wunsch erhalten Sie anschließend Zugriff auf eine Aufnahme der Veranstaltung und/oder die Präsentation, so dass die Inhalte jederzeit vertieft oder wiederholt werden können. Handouts und Aushänge fürs Lehrerzimmer runden unser Angebot ab.
Wir arbeiten ausschließlich online via Zoom. So besteht die Möglichkeit, entspannt auch im heimischen Setting mit uns zu arbeiten und via Breakoutsessions in den Austausch zu gehen. Dies macht unsere Webinare für die Kolleg:innen umso bequemer und eindringlicher, für ihr Fortbildungsbudget umso günstiger.
Eine Einführung in die wichtigsten Säulen der Resilienz mit vielen praktischen Übungen, gesunden Gewohnheiten und Gedankenanstößen für den Schulalltag.
Statt noch mehr Strafen, Strengsein und Druck ausüben: Unterrichtsstörungen verstehen – vorbeugen und fair darauf reagieren!
Hintergründe und praktische Tools aus der Flowforschung: gesunde Gewohnheiten für den Lehrer:innenalltag entwickeln, um Arbeitszeit effektiver zu gestalten und regelmäßig aufzutanken.
Den Sorgen und Überraschungen des Schulalltags mit mehr Gelassenheit begegnen, Gedankenkarussels minimieren, Abgrenzung üben und positive Veränderung zulassen.
Unser vielfach erprobtes 4-Schritte-Programm für einen stabilen Umgang mit Kritik. Vor allem für Referendar:innen und Berufseinsteiger:innen sehr zu empfehlen.
Hintergründe und praktische Impulse für Organisation und Effektivität, wertvolle Routinen und Methoden für eine gute Work-Life-Balance sowie Impulse für den konstruktiven Umgang mit Kritik und Krisen in dieser Ausbildungsphase bietet Ihnen diese beliebte Fortbildung.
Folgende vier Säulen des „Lockerlehrerprinzips“ versehen Ihr herausforderndes Lehrer:innenleben mit mehr Kraft und Leichtigkeit:
durch den bewussten Fokus auf Positives im Schulalltag
Kooperieren mit Kolleg:innen und Eltern
lieber echt als perfekt!
mit Empathie statt Ellenbogen
Laut Resilienzforschung sind u.a. realistischer Optimismus und Selbstwirksamkeit wichtige Faktoren für mentale Widerstandskraft.
Nach einer Einführung in die Resilienz liefert Ihnen dieser Vortrag praktische Beispiele und Tipps dafür, wie beides in das Schultags(er)leben integriert werden kann.
Klicken Sie auf den Button und beantworten Sie ein paar kurze Fragen
Wir prüfen, ob und wie wir Ihnen helfen können und rufen Sie an.
Wir telefonieren und wir schauen wie wir Sie bestmöglich unterstützen können.