Für wen ist dieser Kurs gedacht?
Für Lehrkräfte, die
- sich nicht verbiegen wollen, um ernst genommen zu werden,
- Respekt nicht bloß einfordern, sondern vorleben,
- Beziehung als Schlüssel zu echter Zusammenarbeit sehen,
- genug haben von Smiley-Listen, Strafarbeiten und starren Konsequenzsystemen,
- ihre Haltung reflektieren und stärken möchten.

Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Ideal zum Schuljahresbeginn – wenn du mit neuen Klassen startest und von Anfang an echte Verbindung aufbauen willst.
Ebenso wertvoll mitten im Schuljahr – wenn du merkst, dass die Beziehung zu einer Klasse gerade nicht trägt und du gezielt daran arbeiten möchtest.
Denn gute Zusammenarbeit ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis bewusster Führung und innerer Klarheit.
Das erwartet dich
In diesem Online-Kurs bekommst du keine Kataloge mit Konsequenzen oder Disziplinarmaßnahmen.
Stattdessen erhältst du:
- Impulse für eine klare, wertschätzende Haltung,
- Ideen für natürliche Autorität ohne Verkleidung,
- Strategien für systematischen Beziehungsaufbau,
- Perspektivwechsel, um deine Schüler:innen wirklich zu sehen – und mit ihnen zu arbeiten statt gegen sie,
- konkrete Unterrichtsideen für Mitgestaltung und Beteiligung – ganz ohne Ampelsystem,
- praxiserprobte Materialien für die direkte Umsetzung.

Kursinhalte im Überblick
1. Bestandsaufnahme:
Wo steht deine Klasse – und wo stehst du selbst? Du blickst ehrlich und wohlwollend auf deine aktuelle Situation und sortierst, was dich im Alltag herausfordert.
2. Grundhaltung mitbringen:
Weg vom Funktionieren-Müssen – hin zu Klarheit und Verbindung. Du lernst, wie du mit einer stabilen, wertschätzenden Haltung präsent bist und Wirkung erzielst.
3. Grenzen festlegen:
Wie du konsequent bist, ohne hart zu wirken. Wie du dich abgrenzt und gleichzeitig offen bleibst. Klare Linien schaffen Sicherheit – für dich und deine Schüler:innen.
4. Standing entwickeln:
Souverän, klar, verbunden. Du entwickelst ein persönliches Standing, das dich auch bei Widerstand trägt und dir Ruhe in schwierigen Momenten schenkt.
5. Ressourcen nutzen:
Du musst nicht alles allein stemmen. Lerne, die Kompetenzen deiner Schüler:innen aktiv einzubinden – durch echte Partizipation und Verantwortung.
6. Orientierung liefern:
Mit Struktur, Transparenz und verbindenden Ritualen gibst du Halt und Richtung. Du lernst Tools kennen, die deinen Unterricht berechenbar und menschlich zugleich machen.
7. Deine Fragen:
Zum Abschluss werden häufige Fragen der Teilnehmenden beantwortet – von Arbeitsverweigerung über Konflikte im Kollegium bis hin zu schwierigen Elterngesprächen.
Das ist drin
- Über 70 Minuten Videomaterial mit klaren Beispielen und empathischer Begleitung,
- ein 20-seitiges Workbook mit praktischen Reflexionsfragen, Impulsen und Platz für Notizen,
- Bonus 1: kreative Kennenlernspiele für alle Jahrgänge und Settings,
- Bonus 2: ein Audio zum Auftanken – für Stunden, die besonders viel Kraft kosten,
- Bonus 3: kostenfreier Zugang zum Einführungskurs „Verstehen statt Verzweifeln“, der neurobiologische Grundlagen und Bedürfnisse im Schulalltag erklärt,
- Bonus 4: die Möglichkeit, einmal kostenlos an einer Live-Supervision der Lehrkraft-Online-Community teilzunehmen (letzter Sonntag im Monat, 18 Uhr, Anmeldung erforderlich).
In der Supervision kannst du Fragen stellen, Erfahrungen teilen und dich mit anderen Lehrkräften austauschen – für noch mehr Sicherheit, Klarheit und Rückenwind.
Was du nach dem Kurs kannst
- Du weißt, wie du authentisch und souverän auftrittst.
- Du kennst Methoden, mit denen du Vertrauen stärkst statt Druck erzeugst.
- Du bleibst auch mit schwierigen Klassen stabil in Verbindung.
- Du führst mit Herz, Haltung und Gelassenheit – und gehst wieder gerne in deinen Unterricht.
Kursumfang
- ca. 70 Minuten Videomaterial
- begleitendes 20-seitiges Workbook (PDF)
- 3 Bonusinhalte (Kennenlernspiele, Audio, Einführungskurs)
- 1 Live-Supervision (monatlich, Teilnahme einmalig kostenlos)
- Zugriff: 12 Monate
Einzelpreis: 87 € (brutto)

„Authentisches Classroom-Management“ ist kein Disziplinarkurs – sondern ein Training für Haltung, Beziehung und Selbstführung.
Es zeigt dir, wie du deine Klasse mit Klarheit, Ruhe und innerer Stärke führst – ohne dich zu verstellen und ohne Machtspiele.
Denn Classroom-Management beginnt nicht mit Lautstärke, sondern mit dir.
